Am vergangenen Wochenende sind drei Cards und sieben Chipmunks als Spielgemeinschaft Hagen/Köln zur inoffiziellen Softball DM Jugend gefahren. Bei den Cards war es für Tamara Machtans und Sally Nolden die erste Teilnahme an dem Turnier. Marie Wahlen war schon letztes Jahr dabei.

Inoffiziell, weil es keinen regulären Spielbetrieb für Softball U16 in Deutschland gibt und es sich sozusagen um eine private Veranstaltung handelt. Deswegen sind auch Spielgemeinschaften zugelassen und es gibt ein paar Sonderregeln, wie z.B. Coachestoss nach dem vierten Ball.

Im ersten Spiel am Samstag traf unser Team auf die Disciples aus Haar, die ihrer Favoritenrolle gerecht wurden und das Spiel klar mit 16:4 gewonnen haben.

Am Nachmittag standen dann Spiele gegen die Nightmares aus Neunkirchen (zusammen mit den Vultures aus Dreieich) und die Wanderers aus Herrenberg (die sich mit den Spielerinnen der Mannheim Tornados verstärkt hatten) auf dem Programm.

Nach leichten Startschwierigkeiten konnte das Spiel gegen Neunkirchen mit 13:4 für Hagen/Köln entschieden werden, das zweite Spiel fiel sintflutartigen Regenfällen zum Opfer.

Um den Zeitplan nicht zu gefährden, hat die Turnierleitung dann die ausgefallenen Spiele vom Samstag auf den Sonntag um 08:30 Uhr angesetzt.

Nach einem vergnüglichen Warmup ab 07:25 Uhr in der Morgendämmerung haben unsere Mädels dann ihre beste Leistung in diesem Turnier gezeigt und konnten nach einem sehr spannenden und abwechlungsreichen Spiel Herrenberg/Mannheim mit 11:4 besiegen.

Danach ging es gegen Karlsruhe/Stuttgart um die Qualifikation zum Finale. Leider hat sich das frühe Aufstehen und die Anstrengung aus dem ersten Spiel jetzt bemerkbar gemacht und das Spiel ging gegen die starken Gastgeber verloren. Damit hat das Team den vierten Platz belegt, Glückwunsch!

Insgesamt hat es sehr viel Spaß gemacht. Die Mädels haben trotz geringer Kaderstärke und dem Einsatz einiger Rookies solide Leistungen gezeigt und werden mit Sicherheit auch in den nächsten Jahren tollen Softball aus NRW präsentieren können.

Ein großes Lob geht an die angereisten Eltern und Fans aus Dortmund, Düsseldorf, Hagen, Herne, Jülich, Köln, Ratingen und Schwelm und natürlich an die Umpire, Scorer, Helfer und Organisatoren.

MW