Am vergangenen Sonntag machten die Bonner Gäste im Circlewood Stadium in Köln-Müngersdorf durch das Ausnutzen von Kölner Errors und eigener souveräner Defense kurzen Prozess und holten sich zwei Siege mit identischem Endergebnis.

Zu Gast in Köln griffen die Gäste aus Bonn in der zweiten Partie der Saison im 1. Inning direkt bedrohlich an. Zwei Hits von Lee Lankhorst (P) und Noemi Weyel (2nd) und ein Double von Elizabeth Engler (1st) machten es dem Kölner Team um die Battery aus Jana Rogge im Circle und Marie Wahlen hinter der Platte nicht leicht. Drei Runs brachten die Bonnerinnen durch die Hits nach Hause, ein weiterer wurde durch Error des Kölner Shortstops erzielt. Acht Batterinnen kamen an den Schlag. Nach einem Flyout im Centerfield durch Anne Wensauer, einem Groundout durch Firstbasefrau Inga Drews und einem Strikeout hatten die Cardinals nun die Chance zu kontern. Doch diese blieb ungenutzt, denn mit Three-up-three-down folgten zwei Strikeouts durch die Battery aus Lee und Maxine Dunford und ein Flyout. Nach schnellem Wechsel machte die Kölner Defense nun aber eine gute Figur. Eingeleitet durch ein gerettetes Strikeout mit Catchers Wurf an Eins, realisierten Marie und Shortstop Ai-Linh Rübeling ein Caught Stealing an Stina Elstermeier (SS) nach ihrem Hit. Lee gelang zwar durch Double in Scoring Position und nutzte einen weiteren Kölner Error, um noch näher an einen weiteren potenziellen Run zu gelangen, doch nach dem dritten Aus im Rightfield durch Jule Elstermeier kam es nicht dazu. Doch auch für die Gastgeberinnen sollte es wieder keine Runs in diesem Inning geben. Es folgte ein erneutes Three-up-three-down mit zwei Groundouts und einem Strikeout. Das dritte Inning verlief äußerst holprig in der Kölner Defense. Gleich drei Errors unterliefen hier, den Rest erledigten Lisa-Marie Kovacevic (3rd) mit einem Double, Alexandria Petrof (RF) mit einem Single und Emilia McGovern (DP/2nd) mit einem ordentlichen Triple. So resultierten bis zum Wechsel durch ein Strikeout, einen Sacrifice Hit-Groundout und anschließendem erneuten Groundout weitere fünf Bonner Runs. Endlich erklang auch die Kölner Keule zum Double von Sadaka Ondrejka (2nd). Jule brachte sie durch Sacrifice Hit noch weiter. Auch Anne Wensauer kam auf Base durch einen Walk und gelang durch Steal noch zum zweiten Base. Doch durch weitere zwei Strikeouts wurden die ersehnten Runs wieder nicht über die Platte gebracht. Nach der vorangegangenen turbulenten Defenserunde der Cardinals fingen sich die Kölnerinnen wieder und gaben den Capitals im 4. Inning mit drei Flyouts nacheinander im Infield keine Chance auf Base zu kommen. Doch der Offense-Knoten sollte auch nach dem Wechsel nicht platzen. Wieder hieß es: Three-up-three-down durch zwei Strikeouts und einem aus der Luft gefangenen Ball im Rightfield. Zumindest hielt die solide Kölner Defenseleistung nun an, denn auch für die Bonner Offense im 5. Inning ging es nach drei Schlagfrauen durch zwei Groundouts und einem Striekout wieder direkt aufs Feld. Nun blieb den Cardinals die letzte Chance, den Fluch zu brechen, doch die Keulen blieben stumm. Zwei Strikeouts und ein Routine Play beendeten die Partie mit 9 zu 0 für die Gäste aus Bonn nach fünf Innings.

Die zweite Partie startete mit Linda Potocnik im Kölner Circle und erneut Marie Wahlen als Catcher. Das 1. Inning verlief schwierig für die Defense und vermischte so einige Vorkommnisse des Softballs bei den sieben Bonner Batterinnen: Hit-by-Pitch, Single und Stolen Base (Larissa Keller, 2nd), Wild Pitch, Passed Ball, Walk und zwei Errors an Thirdbase. Zwei Flyouts und ein Groundout beendeten den ersten Angriff nach vier Bonner Runs. Die Cardinals starteten ihren ersten Angriff mit zwei Strikeouts durch Pitchering Alexandria Petrof und Catcherin Jessica Goldyn. Ai-Linh Rübeling (SS) gelangte durch Walk auf Base, strandete dort aber nach einem weiteren Strikeout. In der Bonner Offense wurden Bases nun durch Walks gefüllt, was einen Pitcherwechsel im Kölner Circle veranlasste und Inga Drews in die Battery brachte. Sie realisierte das erste Aus direkt mit einem Strikeout. Das zweite Aus folgte durch Early Steal der eingesetzten Bonner Pinch Runnerin. Das darauffolgende Flugaus an Shortstop verhinderte weitere Punkte und beließ es bei einem erzielten Run. Für die Kölnerinnen kam im 2. Inning wiederum gar keiner nach Hause, denn es lief auf ein an das erste Spiel erinnernde Three-up-three-down hinaus. Die Kölner Defense des 3. Innings glänzte dafür mit der Sonne um die Wette. Nach Flyout im Infield und Groundout an Eins gelang Alexandria zwar ein Hit mit anschließendem Stolen Base, doch der durchgegangene Wurf des Catchers wurde von Jana Rogge im Centerfield gerettet und mit Weiterwurf an Thirdbase dort von Emely Lucero zu einem Tagout verwandelt. So ging es in die dritte Kölner Offense, die nach drei Batterinnen aber direkt wieder endete mit zwei Strikeouts und einem Groundout an Eins. Das 4. Inning wurde mit einem Routineplay an Firstbase gestartet, doch ein Walk und zwei Hits durch DP Maxine Dunford und Lee Lankhorst (SS) – gefördert durch einen Wildpitch und Error der Kölner Secondbasefrau – ergaben weitere drei Bonner Runs. An der folgenden Offense der Cardinals änderte sich nichts – so hieß es wieder Three-up-three-down durch Groundout nach Bunt an Firstbase und folgenden zwei Strikeouts. Das für Köln riskante 5. Inning ging direkt mit einem Double von Alexandria los, die durch anschließendes Groundout bis an Thirdbase vorrückte. Inga holte nach Wildpitch mit einhergehendem Punkt noch ein Strikeout für sich raus und wurde nach Walk durch Manuela Schönfeld im Circle abgelöst. Daraus machten die Kölnerinnen direkt das dritte Aus im Leftfield. Wieder am Schlag witterten die Cardinals ihre letzte Chance und Pinch Hitterin Claudia Radine brachte sich bei zwei direkt vorangegangenen Outs durch Error auf Base. Doch es folgte ein weiteres Strikeout durch Wurf der Catcherin an Eins. Somit verloren die Cologne Cardinals auch dieses Spiel nach fünf Innings erneut mit 9 zu 0.

Foto: Bastian Müller

Text: Mausi Schönfeld