Wer schon einmal in der Schule Brenn- oder Schlagball gespielt hat, wird es einfacher haben, die Regeln des Baseballs zu verstehen.

Positionen der Feldspieler:

Zwei Teams zu je neun Spielern stehen sich beim Baseball gegenüber, wobei
jede Mannschaft im Wechsel einmal die Feld- und einmal die Schlagmannschaft ist. Die Aufgabe der Schlagmannschaft besteht darin, den Ball ins Feld zu schlagen und daraufhin über die einzelnen Bases zurück zur Homebase zu laufen. Eine vollendete Runde bedeutet einen RUN (Punkt).

Jedes Team muß vor Spielbeginn eine Schlagreihenfolge der Spieler festlegen, die im Verlauf des Spieles nicht mehr verändert werden darf. Die Schlagmannschaft verliert ihr Schlagrecht und somit auch die Möglichkeit, Punkte zu machen, nachdem drei ihrer Spieler ‚aus‘ gemacht worden sind und muss jetzt ins Feld. Sie befindet sich jetzt in der Defensive und versucht
ihrerseits möglichst schnell drei der gegnerischen Schläger auszumachen.

Hierzu gibt es folgende Möglichkeiten:
1. Das direkte Fangen des geschlagenen Balles aus der Luft, bevor dieser den Boden berührt. Dadurch ist der Schläger OUT (aus).

2. Das Berühren des Läufers mit dem Ball in der Hand oder im Handschuh,
während er sich zwischen zwei Bases befindet.

3. Ist ein Läufer durch ein ‚forced play‘ gezwungen, zur nächsten Base zu laufen, weil z.B. hinter ihm ein weiterer Läufer folgt (denn auf einem Base darf höchstens nur ein Angreifer stehen), braucht man als Feldspieler, der im Besitz des Balles ist, nur diese Base zu berühren, um den Schlagmann oder Läufer auszumachen.

Für das Zustandekommen des ‚FORCED PLAY‘ sind zwei Grundregeln verantwortlich:

a) Jeder Schläger muss nach einem gültigen Schlag zur ersten Base laufen.
b) Es dürfen nie zwei Läufer auf einer Base stehen.

Es kann passieren, dass ein Schläger durch einen gültigen Schlag einen Läufer auf der ersten Base zwingt, zur zweiten Base zu laufen, der wiederum den Läufer auf der zweiten Base zwingt, zur dritten Base zu laufen.

4. Den STRIKE OUT: Wenn ein Schlagmann 3 Strikes gegen sich bekommt, ist er out (aus).

Ein STRIKE ist:

a) jeder Ball, der durch die Strike Zone geht und nicht vom Schlagmann angenommen wird.
b) jeder Ball, nach dem der Schlagmann schwingt, ihn aber verfehlt, egal, ob der Ball durch die Strike Zone ging oder nicht.
c) ausserdem ist jeder geschlagene Ball, der nicht im Feld aufkommt, ein Strike, wenn der Schlagmann noch keine zwei Strikes gegen sich hat.

Bei dem ‚Duell‘ Pitcher – Batter kann es auch dazu kommen, dass der Pitcher den Ball nicht durch die Strike Zone bringt und der Schlagmann nicht nach diesem Ball schwingt, das nennt man einen ‚BALL‘. Wirft der Pitcher 4 Balls zu einem Schläger, kann dieser, ohne schlagen zu müssen, zur 1. Base gehen. Das nennt man einen ‚WALK‘.

Besondere Würze bekommt das Spiel durch das Basestealing. Hierzu sollte man wissen, daß ein RUNNER (Läufer) nicht nur loslaufen darf, wenn ein gültiger Schlag erfolgt ist, sondern jederzeit, z.B. auch wenn der Pitcher den Ball noch im Handschuh hat.

Gespielt werden bei Double-headern 7 Innings, wobei ein Inning abgeschlossen ist, wenn jede Mannschaft einmal im Feld und einmal am Schlag war.

Ist nach dem 7. Inning noch keine Entscheidung gefallen, werden so lange Extra-Innings gespielt, bis ein Team gewonnen hat.

Zusammenfassend noch mal die wichtigsten Begriffe auf einen Blick:

BALK: Regelverstoss des Pitchers. Nach jedem Balk hat jeder Baserunner das Recht eine Base vorzurücken. (Baserunner:Spieler der angreifenden Mannschaft, der sich an einem der Bases befindet.)

BALL: Wurf eines Pitchers der nicht durch die Strike-Zone fliegt. Der Batter sollte solch einen Ball passieren lassen.

BASE: Eines der vier quadratisch angeordneten Laufmale. Sie werden entgegen dem Uhrzeigersinn angelaufen.

BASE on BALLS (WALK): Ein Batter/Hitter (Schlagmann) kann das First Base für sich in Besitz nehmen, nachdem der Pitcher vier „Balls“ geworfen hat.

BATTER: Schlagmann

CATCHER: Fänger

FAIR Ball: Gültiger Ball, der vom Batter ins Spielfeld geschlagen wurde.

FOUL Ball: Ungültiger Ball, der ins seitliche oder hintere „Aus“ geschlagen wurde.

FLY Out: „Aus“ eines Batters, indem der geschlagene Ball direkt aus der Luft gefangen wird.

FORCE Out: Aus eines Spielers der angreifenden Mannschaft, das dadurch zustande kommt, daß ein Baserunner gezwungen ist das nächste Base anzulaufen. Ein Fielder (Spieler der verteidigenden Mannschaft) in Ballbesitz braucht das Base nur noch zu berühren, ehe der Baserunner dort angelangt ist. Der Baserunner ist aus.

FOUL TIP: Geschlagener Ball, der direkt in den Handschuh des Catchers (Fänger der verteidigenden Mannschaft.) fliegt und als gefangen gilt.

HOME PLATE: Schlagmal, welches Ausgangs- und Endpunkt für die angreifende Mannschaft ist.

HOMERUN: Ball, der über die hintere Spielfeldbegrenzung geschlagen wurde und unerreichbar ist.

OUT: Die verteidigende Mannschaft muß drei Angreifer „AUS“ machen. Dies geschieht durch Strike Out, Forced Out und Fly Out.

PITCHER: Werfer

RUN: Punkt, der von einem Baserunner nach einem Umlauf erzielt worden ist.

RUNNER: Läufer

SAFE: „Sicher“ Ausruf des Schiedsrichters (Umpire), der einen Baserunner das Recht auf ein Base erteilt.

STEAL: Weiterrücken eines Läufers ohne die Hilfe eines Schlages.

STRIKE: Vom Pitcher geworfener Ball, der durch die Strike Zone fliegt, oder jeder Pitch nachdem ein Batter schwingt, ihn jedoch verfehlt.

STRIKE Out: „Aus“ des Batters durch 3 regelgerechte Würfe, die er nicht schlagen konnte oder wollte.

STRIKE Zone: Gedachter Bereich in vertikaler Richtung über die Home Plate. Die horizontale Begrenzung bilden dabei die Knie und die Achselhöhe (Brust) des jeweiligen Batters.

TAG OUT: Das Berühren mit dem Ball eines Baserunners durch einen Fielder, der damit den Baserunner „AUS“ macht.

WILD PITCH: Ungenauer Wurf des Pitchers, den der Catcher nicht fangen kann. Eventuelle Baserunner können dann weiterrücken.

 

Sollten Sie noch Fragen zum Spiel haben oder selber interessiert sein zu spielen, können Sie uns gerne ansprechen!

Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Spaß!